Mit dem browserbasierten Energie-Tool können Betriebe ihren Energieverbrauch kostenlos erfassen und auswerten. Die strukturierte Dateneingabe erfolgt Schritt für Schritt und wird durch Erklärvideos, Online-Schulungen und Sprechstunden unterstützt. Weitere Module, u.a. PV-Rechner, Strom- und Energiesteuer-Rückvergütung, CO2-Bilanzierung und -Bepreisung oder Strom-Lastgang-Ermittlung unterstützen die Suche nach Einsparpotenzialen.
Im E-Tool können auch Berater der Handwerkskammern freigeschaltet werden, um Betriebe kostenlos bei der Dateneingabe und -auswertung oder durch eine Energieberatung zu unterstützen. Die erfahrenen Berater der Handwerkskammern stellen bei einem Betriebsrundgang systematisch Fragen zu Gebäudehülle und -technik sowie Prozess- und Querschnittstechnologien. Die Ergebnisse werden zusammen mit Recherchen zu Fördermittelprogrammen in einem Bericht zusammengefasst. Anhand der identifizierten Energie- und CO2-Einsparpotenzialen (Scope 1 + 2) im Betrieb kann ein individueller Betriebsentwicklungsfahrplan (iBEF) zum Erreichen der Klimaneutralität im E-Tool geschrieben werden.
Infos und Registrierung - energie-tool.de
Betriebe können sich unter www.energie-tool.de kostenlos registrieren. Optional kann ein Berater der Handwerkskammer für Hilfestellungen freigeschaltet werden. Kurzvideos auf der Startseite erläutern Nutzen, Möglichkeiten und die einzelnen Funktionen des E-Tools. Dort sind auch Termine für Sprechstunden zu Fragen und Online-Veranstaltungen hinterlegt.
Das Projekt der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE) wurde 2013 von sieben Umweltzentren des Handwerks gestartet, um Informationsmaterialien wie Infobroschüren, Vorträge, Kurzfilme und das E-Tool zur Optimierung von Energieeffizienz und Klimaneutralität in Kleinstbetrieben zu entwickeln und zu verbreiten. Inzwischen sind mehr als 4.000 Nutzer des E-Tools registriert.
Mithilfe des E-Tools, der Energieberatungen der Handwerkskammern und Fördermittelprogrammen zu Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien können Handwerksbetriebe eine Reihe von Maßnahmen umsetzen und gleichzeitig die CO2-Belastung verringern. Zu den Schwerpunktgewerken Bäcker, Fleischer, Friseur, KFZ, Metall, Textilreiniger, Tischler gibt es Fachinfos, Steckbriefe, Modellbetriebe und Beispiele unter www.energieeffizienz-handwerk.de.
Georg Krämer
Handwerkskammer Koblenz
Stabstelle Ressourceneffizienz und Klimaschutz
Friedrich-Ebert-Ring 33
56068 Koblenz
Tel. 0261/398-652
Mobil 0170 9423472
georg.kraemer@hwk-koblenz.de
www.hwk-koblenz.de
Quelle: HWK-Koblenz
Bildquelle: @Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz