• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Unsere Themen
    • Unsere Themen
    • Abfall / Stoffstrommanagement
      • Abfall / Stoffstrommanagement
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
    • Emissionen / Immissionen
      • Emissionen / Immissionen
      • Förderung
      • FAQ
        • FAQ
        • Luft
        • Lärm
      • Links
    • Energieeffizienz in Unternehmen
      • Energieeffizienz in Unternehmen
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
    • Energieeinsparung in Gebäuden
      • Energieeinsparung in Gebäuden
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
      • Wissenswertes
    • Erneuerbare Energien
      • Erneuerbare Energien
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
    • Material- und Ressourceneffizienz
      • Material- und Ressourceneffizienz
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
    • Mobilität
      • Mobilität
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
    • Natur/ Landschaft
      • Natur/ Landschaft
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
      • Rechtsvorschriften
    • Umweltmanagement
      • Umweltmanagement
      • Förderung
      • Links
      • Wissenswertes
      • Rechtsvorschriften
    • Wasser / Abwasser
      • Wasser / Abwasser
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
      • Wissenswertes
  • Projekte
    • Projekte
    • EffNet-Projekte
      • EffNet-Projekte
      • EffCheck - Ressourceneffizienz in Rheinland-Pfalz
        • EffCheck - Ressourceneffizienz in Rheinland-Pfalz
        • EffCheck Ecodesign
        • Tabelle mit Filmen
        • Teilnahme am EffCheck
        • Hintergrund und Ziele
        • EffCheck-Ergebnisse
          • EffCheck-Ergebnisse
          • Veröffentlichte EffCheck-Präsentationsblätter
        • Veranstaltungen zum EffCheck
          • Veranstaltungen zum EffCheck
          • Ressourceneffizienz vor Ort - Rheinland-Pfalz 2018
          • Ressourceneffizienz vor Ort - Ressourceneffiziente Kunststoffwirtschaft 2014
          • Ressourceneffizienz vor Ort in Rheinland-Pfalz 2013
          • Pressekonferenz im Umweltministerium am 31.01.2011
          • PIUS in der Beraterpraxis
        • FAQs zum Thema PIUS
        • Downloads
      • Branchenkonzept Keramik
      • Ressourceneffizienz im Handwerk
    • Projekte unserer Netzwerkpartner
    • Ressourceneffizienz-Unternehmer-Frühstück (RUF)
    • 5 Minuten für Ressourceneffizienz
    • Weitere Projekte des Landes zu Energie- und Ressourceneffizienz
      • Weitere Projekte des Landes zu Energie- und Ressourceneffizienz
      • Ressourceneffizienz in Weinbau und Kellerwirtschaft
      • Kommunales Energieportal
    • Ansprechpartner finden
      • Ansprechpartner finden
      • EffNet-Ansprechpartner
      • EffCheck-Berater
  • Wir über uns
    • Wir über uns
    • Vorwort
    • Grußwort Staatsministerin Katrin Eder
    • Effizienznetz Rheinland-Pfalz
      • Effizienznetz Rheinland-Pfalz
      • Unser Anliegen
      • Unser Angebot
      • Ihr Vorteil
    • Das EffNet als Kooperationspartner
    • 10 Jahre EffNet
  • Unsere Netzwerkpartner
    • Unsere Netzwerkpartner
    • NWP-Treffen & Organisation
      • NWP-Treffen & Organisation
      • 20. NWP-Treffen, Mainz, 28.11.2019
      • 19. NWP-Treffen, Trier, 23.08.2017
      • 18. NWP-Treffen, Trippstadt, 21.04.2016
      • 17. NWP-Treffen, Bad Kreuznach, 01.10.2015
      • 16. NWP-Treffen Koblenz, 22.05.2014
      • 15. NWP-Treffen Simmern, 10.09.2013
      • 14. NWP-Treffen Kaiserslautern, 12.12.2012
      • 13. NWP-Treffen Bingen, 30.05.2012
      • 12. NWP-Treffen Trier, 26.10.2011
      • 11. NWP-Treffen Mainz, 02.05.2011
      • 10. NWP-Treffen Kaiserslautern, 25.11.2010
      • 9. NWP-Treffen Mainz, 10.06.2010
      • Organisatorisches
    • Architektenkammer Rheinland-Pfalz
    • Biowärmezentrum RLP
    • Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK) e.V.
    • Clusternetzwerk "Energie & Umwelt"
    • Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
    • Ecoliance Rheinland-Pfalz
    • EffizienzOffensive Energie Rheinland-Pfalz e.V. (EOR)
    • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
    • Energieagentur Region Trier GmbH (eart)
      • Energieagentur Region Trier GmbH (eart)
      • Projekte der eart
    • Enterprise Europe Network
    • Forschungsinstitut für anorganische Werkstoffe, Glas / Keramik GmbH (FGK)
    • Haus der Nachhaltigkeit
    • Handwerkskammer Koblenz
    • Handwerkskammer der Pfalz
    • Handwerkskammer Rheinhessen
    • Handwerkskammer Trier
    • Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS)
      • Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS)
      • Projekte des IfaS
    • IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz
    • IMG Innovations-Management GmbH
    • Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz
    • Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB)
    • Kompetenzzentrum Flächenhaushaltspolitik (KF-RLP)
      • Kompetenzzentrum Flächenhaushaltspolitik (KF-RLP)
      • Projekte des Kompetenzzentrums
    • Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen
    • Landesforsten Rheinland-Pfalz
      • Landesforsten Rheinland-Pfalz
      • Projekte der Landesforsten
    • Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung
    • Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz
    • Landesamt für Mess- und Eichwesen
    • Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz
    • Landeszentrale für Umweltaufklärung - LZU
    • LaNEG- Landesnetzwerk BürgerEnergieGenosseschaft Rheinland-Pfalz e.V.
    • Sonderabfall-Management-Gesellschaft Rheinland-Pfalz mbH
    • Solarverein Trier e.V.
    • Technologie-Institut für Metall und Engineering GmbH (TIME)
    • Transferstelle für rationelle und regenerative Energie Bingen (TSB)
      • Transferstelle für rationelle und regenerative Energie Bingen (TSB)
      • Projekte
    • Technische Universität Kaiserslautern
    • Umweltberatung Kaiserslautern
      • Umweltberatung Kaiserslautern
      • Projekte der Umweltberatung Kaiserslautern
    • ZENAPA
    • Zentrum für Bodenschutz und Flächenhaushaltspolitik (ZBF-UCB)
  • Aktuelles
  • Startseite
  • Unsere Netzwerkpartner
  • Technische Universität Kaiserslautern

Technische Universität Kaiserslautern

Logo der Technischen Universität Kaiserslautern

© TU Kaiserslautern

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen

Kooperationspartner im EffNet 

Der Lehrstuhl besteht seit 1991 und wird seitdem von Prof. Dr. Michael von Hauff geführt. 2002 bis 2009 wurde zusammen mit Dipl.-Wirtsch.-Ing. Alexandro Kleine das Themenfeld - Ökoeffizienz - verstärkt bearbeitet. Seit 2009 betreut Dipl.-Wirtsch.-Ing. Helena Schiffer das Thema.
 
Umweltökonomischer Schwerpunkt in der Lehre

Am Lehrstuhl sind umweltökonomische Themen ein fester Bestandteil von Forschung und Lehre. Das Themenspektrum umfasst den Bereich Umweltschutz und -politik wie auch die Entwicklungen im Bereich des umwelttechnischen Fortschritts, der Ökoeffizienz und der Beziehung zwischen Umwelt und Wachstum. Die Themen werden nicht nur aus volkswirtschaftlicher, sondern auch aus betrieblicher und anwendungsorientierter Perspektive betrachtet.
Zum Beispiel wurde im Wintersemester 2003/04 ein praxisbezogenes Seminar zur "Quantifizierung und Realisierung von Einsparpotenzialen durch Ökoeffizienz in Rheinland-Pfalz" durchgeführt. Es werden auch laufend weitere umweltökonomische Abhandlungen im Rahmen von Seminaren, Studien- und Diplomarbeiten von den Studierenden erstellt, wobei viele Diplomarbeiten zum Themenbereich "Energie" vergeben wurden. Im Wintersemester 2005/06 wurde das umweltökonomische Veranstaltungsangebot um den Vertiefungsblock "Sustainable Development" erweitert und damit der hohen Bedeutung des globalen Leitbilds einer "Nachhaltigen Entwicklung" Rechnung getragen.

Anwendungsorientierte Forschungsprojekte

Es wurden mehrere langjährige anwendungsorientierte Forschungsprojekte auf Drittmittelbasis durchgeführt: Ein Projekt beschäftigte sich mit einem Konzept für Eco-Industrial-Parks in Indien und Indonesien. In einem weiteren Projekt untersuchte der Lehrstuhl den Transfer von Umwelttechnik und -dienstleistungen in Entwicklungsländer. Im aktuellen Projektfeld Ökoeffizienz, wurden Untersuchungen für das Handwerk in Rheinland-Pfalz durchgeführt und Empfehlungen erstellt. Ferner wurden in Zusammenarbeit mit der BASF und der SAM (Mainz) mehrere Ökoeffizienz-Analysen zu mineralischen Sonderabfällen erarbeitet und veröffentlicht.

Weitere Schwerpunkte in der Lehre und Forschung

Die weiteren Forschungsschwerpunkte sind international ausgerichtet und befassen sich primär mit der Entwicklungsökonomie und den internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Eine der wesentlichen Zielsetzungen hierbei ist es, die Studierenden im Hinblick auf die Globalisierung und Internationalisierung der Weltwirtschaft auf eine berufliche Tätigkeit in international operierenden Unternehmen und Organisationen zu qualifizieren. Dazu werden die Studierenden zum einen für den notwendigen Aufbau verantwortungsvoller und partnerschaftlicher Handelsbeziehungen zwischen Industrie- und Entwicklungsländern sensibilisiert. Zum anderen gilt es, die Studierenden mit den besonderen Strukturbedingungen und dem daraus resultierenden spezifischen Arbeitsumfeld in Entwicklungsländern vertraut zu machen.
Bei der Vergabe von Studien- und Diplomarbeiten wird darauf geachtet, dass die zu vergebenden Themen einen Bezug zur Praxis haben. Oftmals handelt es sich dabei um aktuelle Fragestellungen über die Kooperation mit Entwicklungsländern, umweltpolitische Themenbereiche und Themen zur Globalisierung. Bisher konnten viele Studien- und Diplomarbeiten im Ausland (in lateinamerikanischen bzw. asiatischen Ländern), in Unternehmen, Consultings oder in öffentlichen Institutionen absolviert werden.


Kontakt:

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik II 
Technische Universität Kaiserslautern
Postfach 3049, 67653 Kaiserslautern 
Gottlieb-Daimler-Straße 42, 67663 Kaiserslautern

hauff(at)wiwi.uni-kl.de                        0631 / 205-3763 
schiffer(at)wiwi.uni-kl.de                     0631 / 205-4058 
http://vwl-wipo.wiwi.uni-kl.de/

 

© Landesamt für Umwelt

Nach oben

Über das Effizienznetz

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • EffCheck
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Infos zum Herunterladen

  • EffCheck-Flyer

Social Media