• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Unsere Themen
    • Unsere Themen
    • Abfall / Stoffstrommanagement
      • Abfall / Stoffstrommanagement
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
    • Emissionen / Immissionen
      • Emissionen / Immissionen
      • Förderung
      • FAQ
        • FAQ
        • Luft
        • Lärm
      • Links
    • Energieeffizienz in Unternehmen
      • Energieeffizienz in Unternehmen
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
    • Energieeinsparung in Gebäuden
      • Energieeinsparung in Gebäuden
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
      • Wissenswertes
    • Erneuerbare Energien
      • Erneuerbare Energien
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
    • Material- und Ressourceneffizienz
      • Material- und Ressourceneffizienz
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
    • Mobilität
      • Mobilität
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
    • Natur/ Landschaft
      • Natur/ Landschaft
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
      • Rechtsvorschriften
    • Umweltmanagement
      • Umweltmanagement
      • Förderung
      • Links
      • Wissenswertes
      • Rechtsvorschriften
    • Wasser / Abwasser
      • Wasser / Abwasser
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
      • Wissenswertes
  • Projekte
    • Projekte
    • EffNet-Projekte
      • EffNet-Projekte
      • EffCheck - Ressourceneffizienz in Rheinland-Pfalz
        • EffCheck - Ressourceneffizienz in Rheinland-Pfalz
        • EffCheck Ecodesign
        • Tabelle mit Filmen
        • Teilnahme am EffCheck
        • Hintergrund und Ziele
        • EffCheck-Ergebnisse
          • EffCheck-Ergebnisse
          • Veröffentlichte EffCheck-Präsentationsblätter
        • Veranstaltungen zum EffCheck
          • Veranstaltungen zum EffCheck
          • Ressourceneffizienz vor Ort - Rheinland-Pfalz 2018
          • Ressourceneffizienz vor Ort - Ressourceneffiziente Kunststoffwirtschaft 2014
          • Ressourceneffizienz vor Ort in Rheinland-Pfalz 2013
          • Pressekonferenz im Umweltministerium am 31.01.2011
          • PIUS in der Beraterpraxis
        • FAQs zum Thema PIUS
        • Downloads
      • Branchenkonzept Keramik
      • Ressourceneffizienz im Handwerk
    • Projekte unserer Netzwerkpartner
    • Ressourceneffizienz-Unternehmer-Frühstück (RUF)
    • 5 Minuten für Ressourceneffizienz
    • Weitere Projekte des Landes zu Energie- und Ressourceneffizienz
      • Weitere Projekte des Landes zu Energie- und Ressourceneffizienz
      • Ressourceneffizienz in Weinbau und Kellerwirtschaft
      • Kommunales Energieportal
    • Ansprechpartner finden
      • Ansprechpartner finden
      • EffNet-Ansprechpartner
      • EffCheck-Berater
  • Wir über uns
    • Wir über uns
    • Vorwort
    • Grußwort Staatsministerin Katrin Eder
    • Effizienznetz Rheinland-Pfalz
      • Effizienznetz Rheinland-Pfalz
      • Unser Anliegen
      • Unser Angebot
      • Ihr Vorteil
    • Das EffNet als Kooperationspartner
    • 10 Jahre EffNet
  • Unsere Netzwerkpartner
    • Unsere Netzwerkpartner
    • NWP-Treffen & Organisation
      • NWP-Treffen & Organisation
      • 20. NWP-Treffen, Mainz, 28.11.2019
      • 19. NWP-Treffen, Trier, 23.08.2017
      • 18. NWP-Treffen, Trippstadt, 21.04.2016
      • 17. NWP-Treffen, Bad Kreuznach, 01.10.2015
      • 16. NWP-Treffen Koblenz, 22.05.2014
      • 15. NWP-Treffen Simmern, 10.09.2013
      • 14. NWP-Treffen Kaiserslautern, 12.12.2012
      • 13. NWP-Treffen Bingen, 30.05.2012
      • 12. NWP-Treffen Trier, 26.10.2011
      • 11. NWP-Treffen Mainz, 02.05.2011
      • 10. NWP-Treffen Kaiserslautern, 25.11.2010
      • 9. NWP-Treffen Mainz, 10.06.2010
      • Organisatorisches
    • Architektenkammer Rheinland-Pfalz
    • Biowärmezentrum RLP
    • Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK) e.V.
    • Clusternetzwerk "Energie & Umwelt"
    • Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
    • Ecoliance Rheinland-Pfalz
    • EffizienzOffensive Energie Rheinland-Pfalz e.V. (EOR)
    • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
    • Energieagentur Region Trier GmbH (eart)
      • Energieagentur Region Trier GmbH (eart)
      • Projekte der eart
    • Enterprise Europe Network
    • Forschungsinstitut für anorganische Werkstoffe, Glas / Keramik GmbH (FGK)
    • Haus der Nachhaltigkeit
    • Handwerkskammer Koblenz
    • Handwerkskammer der Pfalz
    • Handwerkskammer Rheinhessen
    • Handwerkskammer Trier
    • Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS)
      • Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS)
      • Projekte des IfaS
    • IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz
    • IMG Innovations-Management GmbH
    • Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz
    • Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB)
    • Kompetenzzentrum Flächenhaushaltspolitik (KF-RLP)
      • Kompetenzzentrum Flächenhaushaltspolitik (KF-RLP)
      • Projekte des Kompetenzzentrums
    • Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen
    • Landesforsten Rheinland-Pfalz
      • Landesforsten Rheinland-Pfalz
      • Projekte der Landesforsten
    • Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung
    • Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz
    • Landesamt für Mess- und Eichwesen
    • Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz
    • Landeszentrale für Umweltaufklärung - LZU
    • LaNEG- Landesnetzwerk BürgerEnergieGenosseschaft Rheinland-Pfalz e.V.
    • Sonderabfall-Management-Gesellschaft Rheinland-Pfalz mbH
    • Solarverein Trier e.V.
    • Technologie-Institut für Metall und Engineering GmbH (TIME)
    • Transferstelle für rationelle und regenerative Energie Bingen (TSB)
      • Transferstelle für rationelle und regenerative Energie Bingen (TSB)
      • Projekte
    • Technische Universität Kaiserslautern
    • Umweltberatung Kaiserslautern
      • Umweltberatung Kaiserslautern
      • Projekte der Umweltberatung Kaiserslautern
    • ZENAPA
    • Zentrum für Bodenschutz und Flächenhaushaltspolitik (ZBF-UCB)
  • Aktuelles
  • Startseite
  • Unsere Netzwerkpartner
  • Solarverein Trier e.V.

Solarverein Trier e.V.

© Solarverein e.V.

Weltweiter Klimaschutz - Global denken - lokal handeln!

Der Verbrauch von fossilen Energieträgern zerstört unsere Lebensgrundlagen. Der Schutz des Klimas ist deshalb zu einer zentralen Aufgabe der Menschheit geworden. In der Klimakonvention von Rio de Janeiro hat sich Deutschland verpflichtet, seine CO2 � Emissionen auf das Niveau von 1990 zurückzuführen.
Nur mit einer verstärkten Nutzung regenerativer Energien wird es uns gelingen. Der Solarverein zeigt Ihnen dazu neue Wege und Perspektiven.
Die Sonne scheint in der Region Trier jährlich 1500 Std. zum Nulltarif. Damit stehen mehr als 1000 kWh pro m² und Jahr zur Verfügung.
Gemäß der Maxime "Global denken, lokal handeln!" helfen wir mit Informationen und konkreter Hilfe, diese kostenlose und umweltfreundliche Energie verstärkt zu nutzen. Wir leisten damit einen wichtigen Beitrag zu einem regionalen Klimaschutzprogramm.
Am 13.10.94 wurde der Solarverein, Verein zur Förderung erneuerbarer Energien in der Region Trier e. V., gegründet. Der Verein wurde beim Amtsgericht Trier eingetragen und als gemeinnützig anerkannt.
In der ganzen Region werden regelmäßig Informationsveranstaltungen über den Selbstbau von Solarkollektoren durchgeführt. Mit Unterstützung der Landeszentrale für Umwelterklärung werden für interessierte Bauherrn konkrete Anlagen berechnet.
Für Gruppen, Schulen und Sportvereine werden spezielle Schulungen, Seminare und Exkursionen durchgeführt. Daneben gibt es offene Arbeitsgruppen zu den Themen Heizen mit der Sonne, Photovoltaik, Öffentlichkeitsarbeit, Materialeinkauf und nachwachsende Rohstoffe.

Selbstbaugruppen für Warmwasserkollektoren
Mit dem Solarverein bilden Bauinteressierte, möglichst aus einem Ort, ihre Selbstbaugruppe. Diese Gruppe baut unter fachgerechter Anleitung ihre Kollektoren. Der Verein stellt dazu spezielles Werkzeug zur Verfügung, hilft bei Organisation und gemeinsamen Materialeinkauf.
Fachkundige Anleitung, die Verwendung einfacher Materialien sowie der gemeinsame Bau der Absorber in Baugruppen ermöglichen auch dem Laien, eine preiswerte Anlage zur Warmwasserbereitung im Eigenbau zu erstellen. Mittlerweile wurde der K 16 weiterentwickelt durch die Verwendung von Tinox Hochleistungsabsorbern. Dieser Kollektor ist geprüft und wird von den Förderprogrammen anerkannt. Auch zur Unterstützung der Raumheizung eignet sich dieser Kollektor sehr gut.
Bis Ende 2006 errichteten über 541 Bauherrn mit uns ihre Solaranlagen und bauten eine Kollektorfläche von fast 10.000m². Für dieses großartige Engagement unserer Mitglieder wurde dem Solarverein 1996 der Umweltpreis des Kreises Trier-Saarburg verliehen.
In letzter Zeit erhitzen unsere Solaranlagen vermehrt nicht nur das Brauchwasser, sondern unterstützen auch die Heizung. Diese aufwendige Technik bietet besonders bei der Kopplung mit einer Holzheizung einen großen Komfortgewinn. Es ist heute möglich, sein Haus vollkommen CO2-neutral zu beheizen.

Der Solarverein - Ein Modell für Sie!
Leisten Sie mit uns einen wertvollen Beitrag zur Verminderung unserer Klimaprobleme. Wir helfen ihnen gerne bei der Gründung einer Selbstbaugruppe in ihrer Gemeinde oder Strasse. Besuchen Sie eine unserer Veranstaltungen oder kontaktieren Sie uns.

Die Sonne scheint ins Internet!
Neben den laufenden Informationen des Vereins zu Veranstaltungen, Förderprogrammen oder neuen Projekten informiert ein neuer Bereich "mit dem Solarverein zur Solaranlage" über die Funktionen und Möglichkeiten des Solaranlagenbaus.
Auf über 100 Seiten stehen mit ebensoviel Grafiken und Bildern praktische Infos und die Arbeit mit dem Verein im Vordergrund.
Die Informationen über Funktion und Bestandteile einer Solaranlage nutzen dabei besonders die interaktiven Darstellungsformen des Web. Mit der Erfassung der konkreten Anlagenwünsche wird auch ein erster Teil der Beratung im Netz erfolgen. Bei aller Technik setzt der Verein
dabei natürlich auch weiterhin auf persönliche Kontakte und Kommunikation, die spätestens beim gemeinsamen Kollektorbau ihren Höhepunkt erlebt.

Der Solarverein - er kommt vor Ort
Der Solarverein veranstaltet dezentral in der Region Infoveranstaltungen zur Nutzung erneuerbarer Energien.
Von insgesamt 559 Veranstaltungen mit über 12.500 Besuchern, die der Solarverein in den letzten 12 Jahren durchgeführt hat, wurden 286 Info-Abende mit über 4950 Besuchern in Gemeinden der Region durchgeführt.
Sollten Sie Interesse haben kommen wir auch zu Ihnen vor Ort.

Der Solarverein - Partner für Profis
Beim Einkauf und beim Anschluss der Kollektoren an das bestehende Heizsystem kooperiert der Verein mit regionalen Handwerkern und Händlern. Mit unseren leistungsfähigen Anlagen werben wir effektiv für die solare Energienutzung und öffnen den Markt für die gewerblichen Anbieter. Diesen bieten wir im Rahmen einer Fördermitgliedschaft die besondere Gelegenheit, sich gegenseitig zu unterstützen.
Alle Handwerker sind zu unseren normalen Veranstaltungen herzlich eingeladen und können auch gerne kurz ihr Angebot vorstellen.
Der Solarverein veranstaltet zudem spezielle Seminare und Veranstaltungen
für Profis aus Handwerk und Wissenschaft zu den Themen Solarenergie und Heizen mit Holz.

Kontakt:
Solarverein Trier e.V.
Am Knieberg 29
54293 Trier
Ansprechpartner: Matthias Gebauer
E-Mail: solarverein(at)fh-trier.de
Internetadresse: www.solarverein-trier.de
Telefon: 0651/9960245, Fax: 0651/65295

 

© Landesamt für Umwelt

Nach oben

Über das Effizienznetz

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • EffCheck
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Infos zum Herunterladen

  • EffCheck-Flyer

Social Media