• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Unsere Themen
    • Unsere Themen
    • Abfall / Stoffstrommanagement
      • Abfall / Stoffstrommanagement
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
    • Emissionen / Immissionen
      • Emissionen / Immissionen
      • Förderung
      • FAQ
        • FAQ
        • Luft
        • Lärm
      • Links
    • Energieeffizienz in Unternehmen
      • Energieeffizienz in Unternehmen
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
    • Energieeinsparung in Gebäuden
      • Energieeinsparung in Gebäuden
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
      • Wissenswertes
    • Erneuerbare Energien
      • Erneuerbare Energien
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
    • Material- und Ressourceneffizienz
      • Material- und Ressourceneffizienz
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
    • Mobilität
      • Mobilität
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
    • Natur/ Landschaft
      • Natur/ Landschaft
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
      • Rechtsvorschriften
    • Umweltmanagement
      • Umweltmanagement
      • Förderung
      • Links
      • Wissenswertes
      • Rechtsvorschriften
    • Wasser / Abwasser
      • Wasser / Abwasser
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
      • Wissenswertes
  • Projekte
    • Projekte
    • EffNet-Projekte
      • EffNet-Projekte
      • EffCheck - Ressourceneffizienz in Rheinland-Pfalz
        • EffCheck - Ressourceneffizienz in Rheinland-Pfalz
        • EffCheck Ecodesign
        • Tabelle mit Filmen
        • Teilnahme am EffCheck
        • Hintergrund und Ziele
        • EffCheck-Ergebnisse
          • EffCheck-Ergebnisse
          • Veröffentlichte EffCheck-Präsentationsblätter
        • Veranstaltungen zum EffCheck
          • Veranstaltungen zum EffCheck
          • Ressourceneffizienz vor Ort - Rheinland-Pfalz 2018
          • Ressourceneffizienz vor Ort - Ressourceneffiziente Kunststoffwirtschaft 2014
          • Ressourceneffizienz vor Ort in Rheinland-Pfalz 2013
          • Pressekonferenz im Umweltministerium am 31.01.2011
          • PIUS in der Beraterpraxis
        • FAQs zum Thema PIUS
        • Downloads
      • Branchenkonzept Keramik
      • Ressourceneffizienz im Handwerk
    • Projekte unserer Netzwerkpartner
    • Ressourceneffizienz-Unternehmer-Frühstück (RUF)
    • 5 Minuten für Ressourceneffizienz
    • Weitere Projekte des Landes zu Energie- und Ressourceneffizienz
      • Weitere Projekte des Landes zu Energie- und Ressourceneffizienz
      • Ressourceneffizienz in Weinbau und Kellerwirtschaft
      • Kommunales Energieportal
    • Ansprechpartner finden
      • Ansprechpartner finden
      • EffNet-Ansprechpartner
      • EffCheck-Berater
  • Wir über uns
    • Wir über uns
    • Vorwort
    • Grußwort Staatsministerin Katrin Eder
    • Effizienznetz Rheinland-Pfalz
      • Effizienznetz Rheinland-Pfalz
      • Unser Anliegen
      • Unser Angebot
      • Ihr Vorteil
    • Das EffNet als Kooperationspartner
    • 10 Jahre EffNet
  • Unsere Netzwerkpartner
    • Unsere Netzwerkpartner
    • NWP-Treffen & Organisation
      • NWP-Treffen & Organisation
      • 20. NWP-Treffen, Mainz, 28.11.2019
      • 19. NWP-Treffen, Trier, 23.08.2017
      • 18. NWP-Treffen, Trippstadt, 21.04.2016
      • 17. NWP-Treffen, Bad Kreuznach, 01.10.2015
      • 16. NWP-Treffen Koblenz, 22.05.2014
      • 15. NWP-Treffen Simmern, 10.09.2013
      • 14. NWP-Treffen Kaiserslautern, 12.12.2012
      • 13. NWP-Treffen Bingen, 30.05.2012
      • 12. NWP-Treffen Trier, 26.10.2011
      • 11. NWP-Treffen Mainz, 02.05.2011
      • 10. NWP-Treffen Kaiserslautern, 25.11.2010
      • 9. NWP-Treffen Mainz, 10.06.2010
      • Organisatorisches
    • Architektenkammer Rheinland-Pfalz
    • Biowärmezentrum RLP
    • Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK) e.V.
    • Clusternetzwerk "Energie & Umwelt"
    • Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
    • Ecoliance Rheinland-Pfalz
    • EffizienzOffensive Energie Rheinland-Pfalz e.V. (EOR)
    • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
    • Energieagentur Region Trier GmbH (eart)
      • Energieagentur Region Trier GmbH (eart)
      • Projekte der eart
    • Enterprise Europe Network
    • Forschungsinstitut für anorganische Werkstoffe, Glas / Keramik GmbH (FGK)
    • Haus der Nachhaltigkeit
    • Handwerkskammer Koblenz
    • Handwerkskammer der Pfalz
    • Handwerkskammer Rheinhessen
    • Handwerkskammer Trier
    • Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS)
      • Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS)
      • Projekte des IfaS
    • IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz
    • IMG Innovations-Management GmbH
    • Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz
    • Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB)
    • Kompetenzzentrum Flächenhaushaltspolitik (KF-RLP)
      • Kompetenzzentrum Flächenhaushaltspolitik (KF-RLP)
      • Projekte des Kompetenzzentrums
    • Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen
    • Landesforsten Rheinland-Pfalz
      • Landesforsten Rheinland-Pfalz
      • Projekte der Landesforsten
    • Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung
    • Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz
    • Landesamt für Mess- und Eichwesen
    • Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz
    • Landeszentrale für Umweltaufklärung - LZU
    • LaNEG- Landesnetzwerk BürgerEnergieGenosseschaft Rheinland-Pfalz e.V.
    • Sonderabfall-Management-Gesellschaft Rheinland-Pfalz mbH
    • Solarverein Trier e.V.
    • Technologie-Institut für Metall und Engineering GmbH (TIME)
    • Transferstelle für rationelle und regenerative Energie Bingen (TSB)
      • Transferstelle für rationelle und regenerative Energie Bingen (TSB)
      • Projekte
    • Technische Universität Kaiserslautern
    • Umweltberatung Kaiserslautern
      • Umweltberatung Kaiserslautern
      • Projekte der Umweltberatung Kaiserslautern
    • ZENAPA
    • Zentrum für Bodenschutz und Flächenhaushaltspolitik (ZBF-UCB)
  • Aktuelles
  • Startseite
  • Unsere Netzwerkpartner
  • Landesforsten Rheinland-Pfalz

Landesforsten Rheinland-Pfalz

© Landesforsten RLP

Wer wir sind:

Die Landesforstverwaltung wurde, wie das Bundesland Rheinland-Pfalz, nach dem zweiten Weltkrieg gegründet. Nach forstlichem Zeitmaßstab sind wir damit eine "junge" Verwaltung.
Am 1. Januar 2002 wurde die Landesforstverwaltung zunächst als Pilotprojekt in einen Quasi-Landesbetrieb überführt. Nach erfolgreichem Abschluss der Projekt-Phase erhielt die Organisation den rechtlichen Status eines echten Landesbetriebs und den Namen "Landesforsten". Die vielfältigen Aufgaben nimmt der Landesbetrieb unverändert unter der Führung des Ministeriums für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz wahr.

Die Organisation von Landesforsten ist dreistufig aufgebaut. An oberster Stelle steht das Fachministerium (oberste Behörde).
Als Mittelinstanz ist die Zentralstelle der Forstverwaltung mit ihren Servicestellen bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (obere Behörde) eingerichtet. Von dort werden die Forstämter (untere Behörde) mit ihren Forstrevieren geführt.

Unsere Ziele:

Zweck der Forstwirtschaft in Rheinland-Pfalz ist, für die Gesellschaft die Leistungen des Waldes als Produzent des Rohstoffes Holz, als Schützer der natürlichen Lebensgrundlagen und als Erholungs- und Freizeitraum nachhaltig zu sichern.
Das oberste Ziel von Landesforsten ist, den höchstmöglichen gesellschaftlichen Gesamtnutzen aller Leistungen des Waldes - sowohl für die heutige Gesellschaft als auch für künftige Generationen - erreichen zu können.
Um dies zu gewährleisten, sind qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie flexible Organisationsstrukturen Voraussetzung. Unsere Strategie basiert auf klaren Leitbildern sowie modernen Management-Instrumenten.

Unsere Zielgruppe:

Holzkundinnen und Holzkunde, Waldbesitzer(innen), Waldbesucher(innen), Lehrer(innen) und Schüler(innen), Jäger(innen), Wissenschaftler(innen), Verbraucher(innen)

Kurzbeschreibung zu unserem Angebot:

Wir sind auf der gesamten Landesfläche präsent und für alle Wälder in Rheinland-Pfalz zuständig. Wir fühlen uns verpflichtet, die Wirkungen des Waldes und Leistungen der Forstwirtschaft auf der gesamten Waldfläche von Rheinland-Pfalz im Interesse der Gesellschaft aufeinander abzustimmen.
Im Gemeinde- und Privatwald sind wir Dienstleister und Berater der Waldbesitzenden.

  • Den Staatswald bewirtschaften wir als Unternehmen. Unsere Staatsforstunternehmung stellt dabei den größten Wirtschaftsbetrieb das Landes dar.
  • Als Treuhänder des Waldes arbeitet Landesforsten an der Verwirklichung des Oberziels der Forstwirtschaft in Rheinland-Pfalz.

Dies ist der höchstmögliche gesellschaftliche Gesamtnutzen aller Wirkungen des Waldes und aller Leistungen der Forstwirtschaft sowohl für die heutige Gesellschaft als auch für künftige Generationen.
Informationen zum Wald und zur Forstwirtschaft halten wir für Sie im Rahmen unserer Öffentlichkeits- und Pressearbeit bereit.

Die Bewirtschaftung des Staatswaldes richten wir an folgenden Grundsätzen aus:

  • Nachhaltigkeit
  • naturnaher Waldbau
  • Orientierung am Gemeinwohl
  • Orientierung an den Bedürfnissen unserer Kundschaft und Partner-Organisationen
  • Wirtschaftlichkeit

Aktuelle Meldungen zu den Landesforsten finden Sie in unserem täglich aktualisierten News-Bereich unter http://www.wald-rlp.de.

Kontaktdaten: 

Landesforsten Rheinland-Pfalz
Ministerium für Umwelt, Forsten und
Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz, 
Kaiser-Friedrich-Straße 1,
D-55 116 Mainz
Mail:  web.foerster(at)wald-rlp.de
Internet:  www.wald-rlp.de            

© Landesamt für Umwelt

Nach oben

Über das Effizienznetz

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • EffCheck
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Infos zum Herunterladen

  • EffCheck-Flyer

Social Media