• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Unsere Themen
    • Unsere Themen
    • Abfall / Stoffstrommanagement
      • Abfall / Stoffstrommanagement
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
    • Emissionen / Immissionen
      • Emissionen / Immissionen
      • Förderung
      • FAQ
        • FAQ
        • Luft
        • Lärm
      • Links
    • Energieeffizienz in Unternehmen
      • Energieeffizienz in Unternehmen
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
    • Energieeinsparung in Gebäuden
      • Energieeinsparung in Gebäuden
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
      • Wissenswertes
    • Erneuerbare Energien
      • Erneuerbare Energien
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
    • Material- und Ressourceneffizienz
      • Material- und Ressourceneffizienz
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
    • Mobilität
      • Mobilität
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
    • Natur/ Landschaft
      • Natur/ Landschaft
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
      • Rechtsvorschriften
    • Umweltmanagement
      • Umweltmanagement
      • Förderung
      • Links
      • Wissenswertes
      • Rechtsvorschriften
    • Wasser / Abwasser
      • Wasser / Abwasser
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
      • Wissenswertes
  • Projekte
    • Projekte
    • EffNet-Projekte
      • EffNet-Projekte
      • EffCheck - Ressourceneffizienz in Rheinland-Pfalz
        • EffCheck - Ressourceneffizienz in Rheinland-Pfalz
        • EffCheck Ecodesign
        • Tabelle mit Filmen
        • Teilnahme am EffCheck
        • Hintergrund und Ziele
        • EffCheck-Ergebnisse
          • EffCheck-Ergebnisse
          • Veröffentlichte EffCheck-Präsentationsblätter
        • Veranstaltungen zum EffCheck
          • Veranstaltungen zum EffCheck
          • Ressourceneffizienz vor Ort - Rheinland-Pfalz 2018
          • Ressourceneffizienz vor Ort - Ressourceneffiziente Kunststoffwirtschaft 2014
          • Ressourceneffizienz vor Ort in Rheinland-Pfalz 2013
          • Pressekonferenz im Umweltministerium am 31.01.2011
          • PIUS in der Beraterpraxis
        • FAQs zum Thema PIUS
        • Downloads
      • Branchenkonzept Keramik
      • Ressourceneffizienz im Handwerk
    • Projekte unserer Netzwerkpartner
    • Ressourceneffizienz-Unternehmer-Frühstück (RUF)
    • 5 Minuten für Ressourceneffizienz
    • Weitere Projekte des Landes zu Energie- und Ressourceneffizienz
      • Weitere Projekte des Landes zu Energie- und Ressourceneffizienz
      • Ressourceneffizienz in Weinbau und Kellerwirtschaft
      • Kommunales Energieportal
    • Ansprechpartner finden
      • Ansprechpartner finden
      • EffNet-Ansprechpartner
      • EffCheck-Berater
  • Wir über uns
    • Wir über uns
    • Vorwort
    • Grußwort Staatsministerin Katrin Eder
    • Effizienznetz Rheinland-Pfalz
      • Effizienznetz Rheinland-Pfalz
      • Unser Anliegen
      • Unser Angebot
      • Ihr Vorteil
    • Das EffNet als Kooperationspartner
    • 10 Jahre EffNet
  • Unsere Netzwerkpartner
    • Unsere Netzwerkpartner
    • NWP-Treffen & Organisation
      • NWP-Treffen & Organisation
      • 20. NWP-Treffen, Mainz, 28.11.2019
      • 19. NWP-Treffen, Trier, 23.08.2017
      • 18. NWP-Treffen, Trippstadt, 21.04.2016
      • 17. NWP-Treffen, Bad Kreuznach, 01.10.2015
      • 16. NWP-Treffen Koblenz, 22.05.2014
      • 15. NWP-Treffen Simmern, 10.09.2013
      • 14. NWP-Treffen Kaiserslautern, 12.12.2012
      • 13. NWP-Treffen Bingen, 30.05.2012
      • 12. NWP-Treffen Trier, 26.10.2011
      • 11. NWP-Treffen Mainz, 02.05.2011
      • 10. NWP-Treffen Kaiserslautern, 25.11.2010
      • 9. NWP-Treffen Mainz, 10.06.2010
      • Organisatorisches
    • Architektenkammer Rheinland-Pfalz
    • Biowärmezentrum RLP
    • Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK) e.V.
    • Clusternetzwerk "Energie & Umwelt"
    • Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
    • Ecoliance Rheinland-Pfalz
    • EffizienzOffensive Energie Rheinland-Pfalz e.V. (EOR)
    • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
    • Energieagentur Region Trier GmbH (eart)
      • Energieagentur Region Trier GmbH (eart)
      • Projekte der eart
    • Enterprise Europe Network
    • Forschungsinstitut für anorganische Werkstoffe, Glas / Keramik GmbH (FGK)
    • Haus der Nachhaltigkeit
    • Handwerkskammer Koblenz
    • Handwerkskammer der Pfalz
    • Handwerkskammer Rheinhessen
    • Handwerkskammer Trier
    • Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS)
      • Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS)
      • Projekte des IfaS
    • IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz
    • IMG Innovations-Management GmbH
    • Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz
    • Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB)
    • Kompetenzzentrum Flächenhaushaltspolitik (KF-RLP)
      • Kompetenzzentrum Flächenhaushaltspolitik (KF-RLP)
      • Projekte des Kompetenzzentrums
    • Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen
    • Landesforsten Rheinland-Pfalz
      • Landesforsten Rheinland-Pfalz
      • Projekte der Landesforsten
    • Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung
    • Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz
    • Landesamt für Mess- und Eichwesen
    • Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz
    • Landeszentrale für Umweltaufklärung - LZU
    • LaNEG- Landesnetzwerk BürgerEnergieGenosseschaft Rheinland-Pfalz e.V.
    • Sonderabfall-Management-Gesellschaft Rheinland-Pfalz mbH
    • Solarverein Trier e.V.
    • Technologie-Institut für Metall und Engineering GmbH (TIME)
    • Transferstelle für rationelle und regenerative Energie Bingen (TSB)
      • Transferstelle für rationelle und regenerative Energie Bingen (TSB)
      • Projekte
    • Technische Universität Kaiserslautern
    • Umweltberatung Kaiserslautern
      • Umweltberatung Kaiserslautern
      • Projekte der Umweltberatung Kaiserslautern
    • ZENAPA
    • Zentrum für Bodenschutz und Flächenhaushaltspolitik (ZBF-UCB)
  • Aktuelles
  • Startseite
  • Unsere Netzwerkpartner
  • Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung

Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung

Landesbetrieb LBB: Die Experten für das Immobilien- und Baumanagement sowie für erneuerbare Energien in Rheinland-Pfalz

Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung
Rheinstr. 4E
55116 Mainz
Tel.: (0 61 31)-20 49 6-0
Fax: (0 61 31)-20 49 6-99
E-Mail: Postfach.Zentrale(at)LBBnet.de
Internet: http://www.lbbnet.de/

Geschäftsführer Hubert Heimann

Der Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung (Landesbetrieb LBB) ist der Immobilien- und Baudienstleister für das Land Rheinland Pfalz. Zu seinen Aufgaben gehört die Betreuung und Optimierung eines großen Teils des Grundvermögens des Landes RLP nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten sowie die Umsetzung von Bauvorhaben des Bundes, des Landes und der Gaststreitkräfte.

Das Grundeigentum umfasst ca. 500 bebaute und 100 unbebaute Liegenschaften. Im Immobilienbesitz befinden sich rund 1.500 Gebäude mit einer Mietfläche von nahezu 2 Mio. m².
Hierzu gehören Spezialimmobilien wie Ministerial-, Justiz- und Polizeigebäude. Zum 1. Januar 2007 werden darüber hinaus die Fachhochschulen und Universitäten des Landes ins Immobilien- und Grundeigentum des Landesbetriebs LBB überführt. Weiterhin werden Baumaßnahmen an Flughäfen, Pipelines, Burgen und Schlössern in RLP durchgeführt.

Kompetenz durch gebündeltes Expertenwissen

Das Unternehmen verfügt über Expertenwissen von Architekten und Ingenieuren, welches in den Competence Centern für erneuerbare Energien, Projektsteuerung, Wertermittlung u.a. gebündelt wird. Durch den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien fördert der Landesbetrieb LBB den Klimaschutz sowie eine langfristige Senkung des Energieverbrauchs. Darüber hinaus sorgt das Unternehmen mit gezielter Stadt- und Landschaftsplanung für eine menschen- und umweltgerechte Architektur.

Das Unternehmen hat zurzeit rund 1.100 Mitarbeiter. Die Gebäude, Baumaßnahmen und Grundstücke werden von sieben Niederlassungen – Diez, Idar-Oberstein, Kaiserslautern, Koblenz, Landau, Mainz, Trier – sowie von der Zentrale in Mainz betreut.

Aufsichtsbehörde des Landesbetriebs LBB ist das Finanz- und Bauministerium Rheinland-Pfalz. Der Landesbetrieb LBB ist 1998 aus der ehemaligen Staatsbauverwaltung hervorgegangen.  

Competence Center für erneuerbare Energien

Mit dem Competence Center für erneuerbare Energien entwickelt der Landesbetrieb LBB konkrete Strategien für eine Integration von energieeffizienten und umweltfreundlichen Technologien in den eigenen Immobilien.

Dies umfasst die Planung, die Ausschreibung und die Realisierung von Maßnahmen rund um das Thema „erneuerbare Energien“.

Hierzu zählt schwerpunktmäßig:

- Dachflächenmanagement für solare Stromerzeugungsanlagen als fremdfinanziertes Investormodell  

- Dachflächenmanagement für die solare Brauchwasser -erwärmung – und Heizungsunterstützung

- Realisierung von Biomasse Heizungsanlagen 

- Effiziente Energienutzung durch Kraft-Wärme Kopplung und Wärmepumpenanlagen


Ziele: Klima schützen, Energieverbrauch und Nebenkosten senken
 
Durch den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien möchte der Landesbetrieb LBB neben dem Klimaschutz für seine Mieter auch eine langfristige Senkung des Energieverbrauchs und der Nebenkosten erreichen.
Durch die wissenschaftliche Begleitung und Realisierung von Pilotanlagen sollen neue, innovative Technologien eingesetzt und eine Multiplikation und Markteinführung unterstützt werden.
Mit der öffentlichen Vorstellung der bereits vom Landesbetrieb LBB realisierten Maßnahmen weisen wir auf die zukunftsichernde Alternative dieser Technologien hin und werben so für das Klimaschutz-Programm der Bundesregierung.

Zielgruppe:  

Kommunale Entscheidungsträger

Angebot:

Tipps und praktische Hinweise zum Dachflächenverpachtungsprogramm für die Errichtung und den Betrieb von Fotovoltaikanlagen.


Kontakt Competence Center erneuerbare Energien:  

Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung
Niederlassung Landau
Reiterstraße 16
76829 Landau

Dipl. Ing. (FH) Clemens Middendorf 
Leiter Competence Centrum Erneuerbare Energien

Telefon: 06341 / 912-238 
Fax: 06341 / 912-292 
E-Mail Adresse: MiddendorfClemens.Landau(at)LBBnet.de
Internetadresse: http://www.lbb-sonne.de

 

 

© Landesamt für Umwelt

© LBB

Nach oben

Über das Effizienznetz

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • EffCheck
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Infos zum Herunterladen

  • EffCheck-Flyer

Social Media