• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Unsere Themen
    • Unsere Themen
    • Abfall / Stoffstrommanagement
      • Abfall / Stoffstrommanagement
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
    • Emissionen / Immissionen
      • Emissionen / Immissionen
      • Förderung
      • FAQ
        • FAQ
        • Luft
        • Lärm
      • Links
    • Energieeffizienz in Unternehmen
      • Energieeffizienz in Unternehmen
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
    • Energieeinsparung in Gebäuden
      • Energieeinsparung in Gebäuden
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
      • Wissenswertes
    • Erneuerbare Energien
      • Erneuerbare Energien
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
    • Material- und Ressourceneffizienz
      • Material- und Ressourceneffizienz
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
    • Mobilität
      • Mobilität
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
    • Natur/ Landschaft
      • Natur/ Landschaft
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
      • Rechtsvorschriften
    • Umweltmanagement
      • Umweltmanagement
      • Förderung
      • Links
      • Wissenswertes
      • Rechtsvorschriften
    • Wasser / Abwasser
      • Wasser / Abwasser
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
      • Wissenswertes
  • Projekte
    • Projekte
    • EffNet-Projekte
      • EffNet-Projekte
      • EffCheck - Ressourceneffizienz in Rheinland-Pfalz
        • EffCheck - Ressourceneffizienz in Rheinland-Pfalz
        • EffCheck Ecodesign
        • Tabelle mit Filmen
        • Teilnahme am EffCheck
        • Hintergrund und Ziele
        • EffCheck-Ergebnisse
          • EffCheck-Ergebnisse
          • Veröffentlichte EffCheck-Präsentationsblätter
        • Veranstaltungen zum EffCheck
          • Veranstaltungen zum EffCheck
          • Ressourceneffizienz vor Ort - Rheinland-Pfalz 2018
          • Ressourceneffizienz vor Ort - Ressourceneffiziente Kunststoffwirtschaft 2014
          • Ressourceneffizienz vor Ort in Rheinland-Pfalz 2013
          • Pressekonferenz im Umweltministerium am 31.01.2011
          • PIUS in der Beraterpraxis
        • FAQs zum Thema PIUS
        • Downloads
      • Branchenkonzept Keramik
      • Ressourceneffizienz im Handwerk
    • Projekte unserer Netzwerkpartner
    • Ressourceneffizienz-Unternehmer-Frühstück (RUF)
    • 5 Minuten für Ressourceneffizienz
    • Weitere Projekte des Landes zu Energie- und Ressourceneffizienz
      • Weitere Projekte des Landes zu Energie- und Ressourceneffizienz
      • Ressourceneffizienz in Weinbau und Kellerwirtschaft
      • Kommunales Energieportal
    • Ansprechpartner finden
      • Ansprechpartner finden
      • EffNet-Ansprechpartner
      • EffCheck-Berater
  • Wir über uns
    • Wir über uns
    • Vorwort
    • Grußwort Staatsministerin Katrin Eder
    • Effizienznetz Rheinland-Pfalz
      • Effizienznetz Rheinland-Pfalz
      • Unser Anliegen
      • Unser Angebot
      • Ihr Vorteil
    • Das EffNet als Kooperationspartner
    • 10 Jahre EffNet
  • Unsere Netzwerkpartner
    • Unsere Netzwerkpartner
    • NWP-Treffen & Organisation
      • NWP-Treffen & Organisation
      • 20. NWP-Treffen, Mainz, 28.11.2019
      • 19. NWP-Treffen, Trier, 23.08.2017
      • 18. NWP-Treffen, Trippstadt, 21.04.2016
      • 17. NWP-Treffen, Bad Kreuznach, 01.10.2015
      • 16. NWP-Treffen Koblenz, 22.05.2014
      • 15. NWP-Treffen Simmern, 10.09.2013
      • 14. NWP-Treffen Kaiserslautern, 12.12.2012
      • 13. NWP-Treffen Bingen, 30.05.2012
      • 12. NWP-Treffen Trier, 26.10.2011
      • 11. NWP-Treffen Mainz, 02.05.2011
      • 10. NWP-Treffen Kaiserslautern, 25.11.2010
      • 9. NWP-Treffen Mainz, 10.06.2010
      • Organisatorisches
    • Architektenkammer Rheinland-Pfalz
    • Biowärmezentrum RLP
    • Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK) e.V.
    • Clusternetzwerk "Energie & Umwelt"
    • Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
    • Ecoliance Rheinland-Pfalz
    • EffizienzOffensive Energie Rheinland-Pfalz e.V. (EOR)
    • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
    • Energieagentur Region Trier GmbH (eart)
      • Energieagentur Region Trier GmbH (eart)
      • Projekte der eart
    • Enterprise Europe Network
    • Forschungsinstitut für anorganische Werkstoffe, Glas / Keramik GmbH (FGK)
    • Haus der Nachhaltigkeit
    • Handwerkskammer Koblenz
    • Handwerkskammer der Pfalz
    • Handwerkskammer Rheinhessen
    • Handwerkskammer Trier
    • Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS)
      • Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS)
      • Projekte des IfaS
    • IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz
    • IMG Innovations-Management GmbH
    • Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz
    • Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB)
    • Kompetenzzentrum Flächenhaushaltspolitik (KF-RLP)
      • Kompetenzzentrum Flächenhaushaltspolitik (KF-RLP)
      • Projekte des Kompetenzzentrums
    • Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen
    • Landesforsten Rheinland-Pfalz
      • Landesforsten Rheinland-Pfalz
      • Projekte der Landesforsten
    • Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung
    • Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz
    • Landesamt für Mess- und Eichwesen
    • Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz
    • Landeszentrale für Umweltaufklärung - LZU
    • LaNEG- Landesnetzwerk BürgerEnergieGenosseschaft Rheinland-Pfalz e.V.
    • Sonderabfall-Management-Gesellschaft Rheinland-Pfalz mbH
    • Solarverein Trier e.V.
    • Technologie-Institut für Metall und Engineering GmbH (TIME)
    • Transferstelle für rationelle und regenerative Energie Bingen (TSB)
      • Transferstelle für rationelle und regenerative Energie Bingen (TSB)
      • Projekte
    • Technische Universität Kaiserslautern
    • Umweltberatung Kaiserslautern
      • Umweltberatung Kaiserslautern
      • Projekte der Umweltberatung Kaiserslautern
    • ZENAPA
    • Zentrum für Bodenschutz und Flächenhaushaltspolitik (ZBF-UCB)
  • Aktuelles
  • Startseite
  • Unsere Netzwerkpartner
  • Haus der Nachhaltigkeit

Haus der Nachhaltigkeit - Johanniskreuz

Informations- und Dienstleistungszentrum im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen.

Das Haus der Nachhaltigkeit ist ein Kooperationsprojekt des Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz - Landesforsten Rheinland-Pfalz und dem Verein Naturpark Pfälzerwald e.V. mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.

Ziele:
Primäres Ziel ist es, den abstrakten Begriff der Nachhaltigkeit der Bevölkerung so zu vermitteln, dass diese die Alltagsrelevanz und damit verbundenen Chancen erkennt, die implizierte Entwicklungsaufgabe zu ihrer Sache macht und dadurch dauerhaft tragfähig gestaltet. Die Mittel der Wahl sind das eigene Agieren als Vorbild und darauf aufbauende Maßnahmen der Kommunikation im weitesten Sinne. Die Einbeziehung von Partnern und deren Einbindung in ein Netzwerk der Nachhaltigkeit trägt sein Weiteres zur Manifestierung des Begriffs in der Bevölkerung bei.

Zielgruppen:
Das Nachhaltigkeitsnetzwerk setzt in erster Linie bei Erwachsenen an und schließt damit eine noch bestehende Lücke in dem themenspezifischen Informationsspektrum der Region. Angesprochen wird vor allem die einheimische Bevölkerung. Großen Wert wird auf die Einbindung politischer Entscheider, Vertreter der mittelständischen Wirtschaft und des Handwerks sowie eine Berücksichtigung der Umweltverbände gelegt.
Über diese Hauptzielgruppen hinaus gibt es eigene Aktionen für Kinder und Jugendliche, sowie ein pädagogischen Konzept zur Anleitung von Schulklassen im Haus.

Programm:
Im Haus der Nachhaltigkeit ist eine Dauerausstellung installiert, die alltägliche Bedürfnisse der Menschen zum Thema macht und Alternativen aufzeigt, für einen natur- und umweltverträglichen Umgang mit Ressourcen. Das Haus selbst mit seinen Baumaterialien und seinem Energiekonzept ist bereits selbst Teil dieser Ausstellung. Bauen mit Holz in modernster Ausführung, Heizen mit Holz (Pellets) mit solarer Unterstützung, die Nutzung von Regenwasser und die Ausschöpfung der Sonne als Stromspender sind Themen, die hier im Echtbetrieb gezeigt werden und über die sehr genau informiert wird.

Ab dem Jahr 2011 werden die Wechselausstellungsangebote deutlich ausgebaut. Verbraucherthemen, wie z.B Energie und Ernährung, sollen einen größeren Stellenwert bekommen.

Das Haus der Nachhaltigkeit dient darüber hinaus als Informationsdrehkreuz und gibt deshalb fünf Mal im Jahr einen digitalen Newsletter heraus. (Abo: www.hdn-pfalz.de > Newsletter)

Im unmittelbaren Umfeld des Hauses sorgen Angebote verschiedenster Art für einen abwechslungsreichen Tag in Mitten des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen - ein Naturspielplatz, eine Klimastation, ein Duft- und Kräutergarten, Grillstellen, ein Picknickbereich, Kletterbäume, der MTB-Park Pfälzerwald oder die historischen Wanderwege "Spurensuche" laden zum Verweilen ein.

Größere und kleinere Veranstaltungen, insgesamt 50 pro Jahr rund um das Haus, immer mit dem Ziel Nachhaltigkeit vorzuleben, runden dieses Angebot ab. 
 
Kontakt:
Haus der Nachhaltigkeit 
Johanniskreuz 1a
67705 Trippstadt
Tel.: 06306-9210-130
Fax: 06306-9210-139
Email: hdn(at)wald-rlp.de
Internet: http://www.hdn-pfalz.de

 

 

© Landesamt für Umwelt

Nach oben

Über das Effizienznetz

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • EffCheck
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Infos zum Herunterladen

  • EffCheck-Flyer

Social Media