• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Unsere Themen
    • Unsere Themen
    • Abfall / Stoffstrommanagement
      • Abfall / Stoffstrommanagement
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
    • Emissionen / Immissionen
      • Emissionen / Immissionen
      • Förderung
      • FAQ
        • FAQ
        • Luft
        • Lärm
      • Links
    • Energieeffizienz in Unternehmen
      • Energieeffizienz in Unternehmen
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
    • Energieeinsparung in Gebäuden
      • Energieeinsparung in Gebäuden
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
      • Wissenswertes
    • Erneuerbare Energien
      • Erneuerbare Energien
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
    • Material- und Ressourceneffizienz
      • Material- und Ressourceneffizienz
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
    • Mobilität
      • Mobilität
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
    • Natur/ Landschaft
      • Natur/ Landschaft
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
      • Rechtsvorschriften
    • Umweltmanagement
      • Umweltmanagement
      • Förderung
      • Links
      • Wissenswertes
      • Rechtsvorschriften
    • Wasser / Abwasser
      • Wasser / Abwasser
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
      • Wissenswertes
  • Projekte
    • Projekte
    • EffNet-Projekte
      • EffNet-Projekte
      • EffCheck - Ressourceneffizienz in Rheinland-Pfalz
        • EffCheck - Ressourceneffizienz in Rheinland-Pfalz
        • EffCheck Ecodesign
        • Tabelle mit Filmen
        • Teilnahme am EffCheck
        • Hintergrund und Ziele
        • EffCheck-Ergebnisse
          • EffCheck-Ergebnisse
          • Veröffentlichte EffCheck-Präsentationsblätter
        • Veranstaltungen zum EffCheck
          • Veranstaltungen zum EffCheck
          • Ressourceneffizienz vor Ort - Rheinland-Pfalz 2018
          • Ressourceneffizienz vor Ort - Ressourceneffiziente Kunststoffwirtschaft 2014
          • Ressourceneffizienz vor Ort in Rheinland-Pfalz 2013
          • Pressekonferenz im Umweltministerium am 31.01.2011
          • PIUS in der Beraterpraxis
        • FAQs zum Thema PIUS
        • Downloads
      • Branchenkonzept Keramik
      • Ressourceneffizienz im Handwerk
    • Projekte unserer Netzwerkpartner
    • Ressourceneffizienz-Unternehmer-Frühstück (RUF)
    • 5 Minuten für Ressourceneffizienz
    • Weitere Projekte des Landes zu Energie- und Ressourceneffizienz
      • Weitere Projekte des Landes zu Energie- und Ressourceneffizienz
      • Ressourceneffizienz in Weinbau und Kellerwirtschaft
      • Kommunales Energieportal
    • Ansprechpartner finden
      • Ansprechpartner finden
      • EffNet-Ansprechpartner
      • EffCheck-Berater
  • Wir über uns
    • Wir über uns
    • Vorwort
    • Grußwort Staatsministerin Katrin Eder
    • Effizienznetz Rheinland-Pfalz
      • Effizienznetz Rheinland-Pfalz
      • Unser Anliegen
      • Unser Angebot
      • Ihr Vorteil
    • Das EffNet als Kooperationspartner
    • 10 Jahre EffNet
  • Unsere Netzwerkpartner
    • Unsere Netzwerkpartner
    • NWP-Treffen & Organisation
      • NWP-Treffen & Organisation
      • 20. NWP-Treffen, Mainz, 28.11.2019
      • 19. NWP-Treffen, Trier, 23.08.2017
      • 18. NWP-Treffen, Trippstadt, 21.04.2016
      • 17. NWP-Treffen, Bad Kreuznach, 01.10.2015
      • 16. NWP-Treffen Koblenz, 22.05.2014
      • 15. NWP-Treffen Simmern, 10.09.2013
      • 14. NWP-Treffen Kaiserslautern, 12.12.2012
      • 13. NWP-Treffen Bingen, 30.05.2012
      • 12. NWP-Treffen Trier, 26.10.2011
      • 11. NWP-Treffen Mainz, 02.05.2011
      • 10. NWP-Treffen Kaiserslautern, 25.11.2010
      • 9. NWP-Treffen Mainz, 10.06.2010
      • Organisatorisches
    • Architektenkammer Rheinland-Pfalz
    • Biowärmezentrum RLP
    • Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK) e.V.
    • Clusternetzwerk "Energie & Umwelt"
    • Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
    • Ecoliance Rheinland-Pfalz
    • EffizienzOffensive Energie Rheinland-Pfalz e.V. (EOR)
    • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
    • Energieagentur Region Trier GmbH (eart)
      • Energieagentur Region Trier GmbH (eart)
      • Projekte der eart
    • Enterprise Europe Network
    • Forschungsinstitut für anorganische Werkstoffe, Glas / Keramik GmbH (FGK)
    • Haus der Nachhaltigkeit
    • Handwerkskammer Koblenz
    • Handwerkskammer der Pfalz
    • Handwerkskammer Rheinhessen
    • Handwerkskammer Trier
    • Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS)
      • Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS)
      • Projekte des IfaS
    • IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz
    • IMG Innovations-Management GmbH
    • Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz
    • Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB)
    • Kompetenzzentrum Flächenhaushaltspolitik (KF-RLP)
      • Kompetenzzentrum Flächenhaushaltspolitik (KF-RLP)
      • Projekte des Kompetenzzentrums
    • Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen
    • Landesforsten Rheinland-Pfalz
      • Landesforsten Rheinland-Pfalz
      • Projekte der Landesforsten
    • Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung
    • Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz
    • Landesamt für Mess- und Eichwesen
    • Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz
    • Landeszentrale für Umweltaufklärung - LZU
    • LaNEG- Landesnetzwerk BürgerEnergieGenosseschaft Rheinland-Pfalz e.V.
    • Sonderabfall-Management-Gesellschaft Rheinland-Pfalz mbH
    • Solarverein Trier e.V.
    • Technologie-Institut für Metall und Engineering GmbH (TIME)
    • Transferstelle für rationelle und regenerative Energie Bingen (TSB)
      • Transferstelle für rationelle und regenerative Energie Bingen (TSB)
      • Projekte
    • Technische Universität Kaiserslautern
    • Umweltberatung Kaiserslautern
      • Umweltberatung Kaiserslautern
      • Projekte der Umweltberatung Kaiserslautern
    • ZENAPA
    • Zentrum für Bodenschutz und Flächenhaushaltspolitik (ZBF-UCB)
  • Aktuelles
  • Startseite
  • Unsere Netzwerkpartner
  • Forschungsinstitut für anorganische Werkstoffe, Glas / Keramik GmbH (FGK)

Forschungsinstitut für anorganische Werkstoffe, Glas / Keramik GmbH

  • Das Forschungsinstitut für Anorganische Werkstoffe - Glas/Keramik - GmbH (FGK), 1986 vom Land Rheinland-Pfalz und dem Westerwaldkreis gegründet, hat seinen Sitz in Höhr-Grenzhausen und hat sich als anwendungsorientierte Forschungseinrichtung auf nationaler und europäischer Ebene etabliert. Ausgehend von einem lokalen Engagement für die Rohstoff- und Keramikbetriebe des Westerwaldes in den ersten Jahren, zählen inzwischen mehrere hundert Betriebe aus Deutschland und den benachbarten EU-Staaten zu den Kunden des FGK. Neben den Geschäftsfeldern Materialprüfung (nach ISO 17025 akkreditiertes Prüflabor) und Beratung sind Forschungs- und Entwicklungsprojekte der wesentliche Schwerpunkt des FGK. Diese Projekte werden praxisnah gemeinsam mit Industrie und Handwerk durchgeführt und haben die Umsetzung von Entwicklungsergebnissen in den Produktionsprozess zum Ziel. Inhalte der Entwicklungsprojekte sind sowohl werkstoff- als auch verfahrenstechnologische Fragestellungen (haltbare Dekore bei der Glasveredelung, faserfreie Wärmedämmstoffe, feuerfeste Formen für die Gießereiindustrie, Verbesserung von Produktionsverfahren durch den Einsatz spezieller Additive). Darüber hinaus arbeitet das FGK in Verbundprojekten mit Rohstofflieferanten und Keramikbetrieben gezielt daran, über Prozess- und Systemoptimierungen die Ausschussquoten sowie die Prüfkosten zu senken und damit die Wirtschaftlichkeit der Betriebe zu stärken.
  • Im Bereich Umweltschutz konzentrieren sich die Tätigkeiten des FGK auf spezielle Analytik sowie F+E-Projekte zum prozessintegrierten Umweltschutz (PIUS), vorwiegend in der Keramikindustrie. Entwicklungsarbeiten auf der Rohstoffseite zielen darauf ab, die Brenntemperaturen zu senken und damit einen deutlichen Beitrag zu einer energieeffizienten Produktion zu leisten.

Für den Bereich Analytik sind nachfolgend einige umweltrelevante Zulassungen und Akkreditierungen aufgeführt:

  • Im Bereich Forschung + Entwicklung werden seit vielen Jahren prozessintegrierte Umweltschutzprojekte für und in enger Zusammenarbeit mit Keramikproduzenten der verschiedensten Keramiksparten - von der Dachziegelproduktion bis zur Herstellung von Geschirrporzellan - durchgeführt. Die Themen dieser Vorhaben befassen sich mit allen die Keramikindustrie betreffenden Umweltfragen. Hierzu gehören die Kreislaufführung von Prozesswasser, die Minderung von Luftemissionen, ebenso wie die Minimierung oder die Verwertung fester Produktionsabfälle, bis hin zur Sanierung oder Sicherung keramischer Altlasten und Energieminimierung. Neben solchen praxisnahen Projekten werden außerdem auch vielfältige Studien und Beratungen - beispielsweise zur umweltrechtlichen Situation für Hersteller bestimmter Produkte, oder zu den Möglichkeiten zur Verwertung kommunaler Klärschlämme in Keramik - durchgeführt.

Aktuelle Projekte werden in einem Newsletter veröffentlicht. Dieser kann bei Interesse auf unserer Website abonniert werden.

Ihre Ansprechpartner für den Bereich Umweltschutz:

Name Ansprechpartner

Telefon
(Durchwahl)

E-Mailadresse


Dr. Markus Zwick, Geschäftsführer

02624/186-15

markus.zwick(at)fgk-keramik.de


Dipl.-Min. Rita Knodt,
Projektassistentin

02624/186-21

rita.knodt(at)fgk-keramik.de

 

Kontakt: 

Forschungsinstitut für anorganische Werkstoffe,
Glas / Keramik GmbH
Heinrich-Meister-Str. 2
D-56203 Höhr-Grenzhausen
Tel: +49 (0)2624-186-0
Fax: +49 (0)2624-6440
info(at)fgk-keramik.dewww.fgk-ceramics.com

 

© Landesamt für Umwelt

Nach oben

Über das Effizienznetz

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • EffCheck
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Infos zum Herunterladen

  • EffCheck-Flyer

Social Media