• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Unsere Themen
    • Unsere Themen
    • Abfall / Stoffstrommanagement
      • Abfall / Stoffstrommanagement
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
    • Emissionen / Immissionen
      • Emissionen / Immissionen
      • Förderung
      • FAQ
        • FAQ
        • Luft
        • Lärm
      • Links
    • Energieeffizienz in Unternehmen
      • Energieeffizienz in Unternehmen
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
    • Energieeinsparung in Gebäuden
      • Energieeinsparung in Gebäuden
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
      • Wissenswertes
    • Erneuerbare Energien
      • Erneuerbare Energien
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
    • Material- und Ressourceneffizienz
      • Material- und Ressourceneffizienz
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
    • Mobilität
      • Mobilität
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
    • Natur/ Landschaft
      • Natur/ Landschaft
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
      • Rechtsvorschriften
    • Umweltmanagement
      • Umweltmanagement
      • Förderung
      • Links
      • Wissenswertes
      • Rechtsvorschriften
    • Wasser / Abwasser
      • Wasser / Abwasser
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
      • Wissenswertes
  • Projekte
    • Projekte
    • EffNet-Projekte
      • EffNet-Projekte
      • EffCheck - Ressourceneffizienz in Rheinland-Pfalz
        • EffCheck - Ressourceneffizienz in Rheinland-Pfalz
        • EffCheck Ecodesign
        • Tabelle mit Filmen
        • Teilnahme am EffCheck
        • Hintergrund und Ziele
        • EffCheck-Ergebnisse
          • EffCheck-Ergebnisse
          • Veröffentlichte EffCheck-Präsentationsblätter
        • Veranstaltungen zum EffCheck
          • Veranstaltungen zum EffCheck
          • Ressourceneffizienz vor Ort - Rheinland-Pfalz 2018
          • Ressourceneffizienz vor Ort - Ressourceneffiziente Kunststoffwirtschaft 2014
          • Ressourceneffizienz vor Ort in Rheinland-Pfalz 2013
          • Pressekonferenz im Umweltministerium am 31.01.2011
          • PIUS in der Beraterpraxis
        • FAQs zum Thema PIUS
        • Downloads
      • Branchenkonzept Keramik
      • Ressourceneffizienz im Handwerk
    • Projekte unserer Netzwerkpartner
    • Ressourceneffizienz-Unternehmer-Frühstück (RUF)
    • 5 Minuten für Ressourceneffizienz
    • Weitere Projekte des Landes zu Energie- und Ressourceneffizienz
      • Weitere Projekte des Landes zu Energie- und Ressourceneffizienz
      • Ressourceneffizienz in Weinbau und Kellerwirtschaft
      • Kommunales Energieportal
    • Ansprechpartner finden
      • Ansprechpartner finden
      • EffNet-Ansprechpartner
      • EffCheck-Berater
  • Wir über uns
    • Wir über uns
    • Vorwort
    • Grußwort Staatsministerin Katrin Eder
    • Effizienznetz Rheinland-Pfalz
      • Effizienznetz Rheinland-Pfalz
      • Unser Anliegen
      • Unser Angebot
      • Ihr Vorteil
    • Das EffNet als Kooperationspartner
    • 10 Jahre EffNet
  • Unsere Netzwerkpartner
    • Unsere Netzwerkpartner
    • NWP-Treffen & Organisation
      • NWP-Treffen & Organisation
      • 20. NWP-Treffen, Mainz, 28.11.2019
      • 19. NWP-Treffen, Trier, 23.08.2017
      • 18. NWP-Treffen, Trippstadt, 21.04.2016
      • 17. NWP-Treffen, Bad Kreuznach, 01.10.2015
      • 16. NWP-Treffen Koblenz, 22.05.2014
      • 15. NWP-Treffen Simmern, 10.09.2013
      • 14. NWP-Treffen Kaiserslautern, 12.12.2012
      • 13. NWP-Treffen Bingen, 30.05.2012
      • 12. NWP-Treffen Trier, 26.10.2011
      • 11. NWP-Treffen Mainz, 02.05.2011
      • 10. NWP-Treffen Kaiserslautern, 25.11.2010
      • 9. NWP-Treffen Mainz, 10.06.2010
      • Organisatorisches
    • Architektenkammer Rheinland-Pfalz
    • Biowärmezentrum RLP
    • Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK) e.V.
    • Clusternetzwerk "Energie & Umwelt"
    • Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
    • Ecoliance Rheinland-Pfalz
    • EffizienzOffensive Energie Rheinland-Pfalz e.V. (EOR)
    • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
    • Energieagentur Region Trier GmbH (eart)
      • Energieagentur Region Trier GmbH (eart)
      • Projekte der eart
    • Enterprise Europe Network
    • Forschungsinstitut für anorganische Werkstoffe, Glas / Keramik GmbH (FGK)
    • Haus der Nachhaltigkeit
    • Handwerkskammer Koblenz
    • Handwerkskammer der Pfalz
    • Handwerkskammer Rheinhessen
    • Handwerkskammer Trier
    • Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS)
      • Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS)
      • Projekte des IfaS
    • IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz
    • IMG Innovations-Management GmbH
    • Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz
    • Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB)
    • Kompetenzzentrum Flächenhaushaltspolitik (KF-RLP)
      • Kompetenzzentrum Flächenhaushaltspolitik (KF-RLP)
      • Projekte des Kompetenzzentrums
    • Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen
    • Landesforsten Rheinland-Pfalz
      • Landesforsten Rheinland-Pfalz
      • Projekte der Landesforsten
    • Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung
    • Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz
    • Landesamt für Mess- und Eichwesen
    • Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz
    • Landeszentrale für Umweltaufklärung - LZU
    • LaNEG- Landesnetzwerk BürgerEnergieGenosseschaft Rheinland-Pfalz e.V.
    • Sonderabfall-Management-Gesellschaft Rheinland-Pfalz mbH
    • Solarverein Trier e.V.
    • Technologie-Institut für Metall und Engineering GmbH (TIME)
    • Transferstelle für rationelle und regenerative Energie Bingen (TSB)
      • Transferstelle für rationelle und regenerative Energie Bingen (TSB)
      • Projekte
    • Technische Universität Kaiserslautern
    • Umweltberatung Kaiserslautern
      • Umweltberatung Kaiserslautern
      • Projekte der Umweltberatung Kaiserslautern
    • ZENAPA
    • Zentrum für Bodenschutz und Flächenhaushaltspolitik (ZBF-UCB)
  • Aktuelles
  • Startseite
  • Projekte
  • Effnet-Projekte
  • EffCheck - Ressourceneffizienz in Rheinland-Pfalz
  • Hintergrund und Ziele

Hintergrund und Ziele von PIUS-Analysen

Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS)
 - Potenziale erkennen und nutzen -

PIUS - Produktionsintegrierter Umweltschutz - steht für eine ökonomisch und ökologisch effiziente Unternehmensführung und Produktion.
Mit Hilfe des PIUS werden immer wieder deutliche Kostensenkungsmöglichkeiten gerade in kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) bei gleichzeitiger Entlastung der Umwelt erreicht, z.B. durch eine Verminderung des Ressourceneinsatzes schon während des Produktionsprozesses, die Schließung von Kreisläufen und/oder die Vermeidung von Emissionen und Abfällen.

Produktionsintegrierter Umweltschutz stellt ein wichtiges Standbein einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Wirtschaft dar. Das funktionierende Zusammenspiel von Ökologie und Ökonomie ist die Grundvoraussetzung für das Gelingen des nachhaltigen Wirtschaftens.

Es gibt nahezu keinen Bereich und keine Branche, in der Einsparmöglichkeiten nicht möglich sind.

Die Palette der konkreten Maßnahmen ist groß. Sie reicht von einfachen organisatorischen Aktivitäten bis hin zur Implementierung komplett neuer Fertigungstechnologien. Hier einige Beispiele zur Verdeutlichung, wie einfach und effektiv Maßnahmen mit Hilfe von PIUS sein können:

  • Eine große Zahl von Unternehmen nutzt Druckluft über ein Druckluftnetz. Jedoch die tatsächlichen (Energie-)Verbräuche für die Bereitstellung der Druckluft sind oft unklar. Dadurch können die Kosten nicht den Verursachern zugeordnet werden. Allein die Optimierung von schlecht dimensionierten Kompressoranlagen sowie die Beseitigung von Leckagen können erhebliche Einsparpotenziale bringen. Eine Studie im Auftrag der Europäischen Union hat gezeigt, dass bei Druckluftanlagen zwischen 5 und 50 % Energie eingespart werden können. Die meisten Maßnahmen amortisieren sich in weniger als zwei Jahren und sind somit wirtschaftlich attraktiv für die Unternehmen.
  • Wenn Ihr Unternehmen heute bei der Herstellung Ihres Produktes beispielsweise eine Tonne Sonderabfälle produziert, so müssen Sie für die Entsorgung dieses Sonderabfalls durchschnittlich 50 € bezahlen. Erhebungen der Effizienz-Agentur NRW haben ergeben, dass Sie die „Produktion“ einer Tonne Sonderabfall zusätzlich 250-350 € kostet. Sie haben für diesen Abfall Rohstoffe verbraucht, Sie haben Energie in den Abfall gesteckt, Sie haben Wasser verbraucht und Sie mussten Abwasser aufreinigen bzw. entsorgen. Aber auch die Lagerung und die Entsorgung des Abfalls musste organisiert und verwaltet werden. Selbst wenn sie es schaffen, die Preise für die Entsorgung Ihres Abfalls so weit wie möglich zu senken, ist dies niemals so effektiv für Ihr Unternehmen, wie eine Verbesserung im Produktionsprozess hinsichtlich möglicher Einsparpotenziale. Neben der erzielten Kostensenkung sparen Sie Energie, Rohstoffe und Wasser und erreichen so noch einen positiven Effekt für die Umwelt.
  • Auch kleine, wenig spektakuläre Änderungen bringen dem Unternehmen positive Effekte bringen. Der Einsatz von so genannten „Tubenquetschen“ bei Friseuren führt dazu, dass wichtige Materialien und Betriebsstoffe, nämlich der Inhalt von Haarfärbemitteln, Shampoos und sonstigen Pflegemitteln effektiver genutzt werden kann. Durch eine solch simple Vorrichtung, die weniger als 5 € kostet, können bis zu 200 € im Jahr an Material- und Entsorgungskosten eingespart werden.

Positive Nebeneffekte von PIUS-Maßnahmen:

  • Die Unternehmen, die PIUS-Maßnahmen umgesetzt haben, berichten immer wieder, dass PIUS auch zu einem erhöhten Qualitätsbewusstsein bei den Mitarbeitern führt. Hierzu sollten sie möglichst frühzeitig in die Planung mit einbezogen werden. Dadurch wird eine verbesserte Identifizierung der Mitarbeiter mit dem eigenen Arbeitsplatz und sogar eine Senkung der Fehlzeiten erreicht. Unternehmer und Berater berichten immer wieder von Verbesserungsvorschlägen, die von den Mitarbeitern selber kommen.
  • Die verbesserte Rechtssicherheit durch Identifizierung und Beseitigung von Schwachstellen im Unternehmen ist ein weiterer, oft berichteter Nebeneffekt von PIUS.

Aber warum werden diese Möglichkeiten in den Unternehmen nicht umgesetzt, wenn Sie so attraktiv sind?

Die Unkenntnis über die Verbesserungsmöglichkeiten und der Irrglaube, dass Aktivitäten im Umweltschutz immer noch mit hohen Investitionen verbunden sind und höchstens Image steigernd sind, hält viele Unternehmen gerade in konjunkturell schweren Zeiten davon ab. Wer sich jedoch in Zukunft nicht mit dem Thema beschäftigt, wird irgendwann feststellen, dass andere ihn überholt haben und wird sich fragen lassen müssen, warum er nicht früher reagiert hat.

Der Umweltschutz nach dem End-Of-Pipe Prinzip

  • z.B. der Einbau von nachgeschalteten Rauchgasanlagen,
  • die Aufbereitung von Abfällen,
  • die Reinigung von Abwässer

zum Schutze unserer Umwelt ist gut und sinnvoll, aber mit Hilfe des Produktionsintegrierten Umweltschutzes

  • entstehen Abgase erst gar nicht,
  • Abfälle werden erst gar nicht produziert,
  • und Wasser erst gar nicht verschmutzt.

Das spart Kosten und bringt als Nebeneffekt auch der Umwelt große Vorteile.

PIUS - Produktionsintegrierter Umweltschutz

Packen Sie den Umweltschutz in die Produktion - z.B. mit einem EffCheck... bewerben Sie sich hier

© Landesamt für Umwelt

Info-Flyer zum EffCheck-Projekt

Informationen zum Projekt "EffCheck - PIUS-Analysen in Rheinland-Pfalz" finden Sie in unserem "EffCheck-Flyer"

Nach oben

Über das Effizienznetz

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • EffCheck
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Infos zum Herunterladen

  • EffCheck-Flyer

Social Media