• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Unsere Themen
    • Unsere Themen
    • Abfall / Stoffstrommanagement
      • Abfall / Stoffstrommanagement
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
    • Emissionen / Immissionen
      • Emissionen / Immissionen
      • Förderung
      • FAQ
        • FAQ
        • Luft
        • Lärm
      • Links
    • Energieeffizienz in Unternehmen
      • Energieeffizienz in Unternehmen
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
    • Energieeinsparung in Gebäuden
      • Energieeinsparung in Gebäuden
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
      • Wissenswertes
    • Erneuerbare Energien
      • Erneuerbare Energien
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
    • Material- und Ressourceneffizienz
      • Material- und Ressourceneffizienz
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
    • Mobilität
      • Mobilität
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
    • Natur/ Landschaft
      • Natur/ Landschaft
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
      • Rechtsvorschriften
    • Umweltmanagement
      • Umweltmanagement
      • Förderung
      • Links
      • Wissenswertes
      • Rechtsvorschriften
    • Wasser / Abwasser
      • Wasser / Abwasser
      • Förderung
      • FAQ
      • Links
      • Wissenswertes
  • Projekte
    • Projekte
    • EffNet-Projekte
      • EffNet-Projekte
      • EffCheck - Ressourceneffizienz in Rheinland-Pfalz
        • EffCheck - Ressourceneffizienz in Rheinland-Pfalz
        • EffCheck Ecodesign
        • Tabelle mit Filmen
        • Teilnahme am EffCheck
        • Hintergrund und Ziele
        • EffCheck-Ergebnisse
          • EffCheck-Ergebnisse
          • Veröffentlichte EffCheck-Präsentationsblätter
        • Veranstaltungen zum EffCheck
          • Veranstaltungen zum EffCheck
          • Ressourceneffizienz vor Ort - Rheinland-Pfalz 2018
          • Ressourceneffizienz vor Ort - Ressourceneffiziente Kunststoffwirtschaft 2014
          • Ressourceneffizienz vor Ort in Rheinland-Pfalz 2013
          • Pressekonferenz im Umweltministerium am 31.01.2011
          • PIUS in der Beraterpraxis
        • FAQs zum Thema PIUS
        • Downloads
      • Branchenkonzept Keramik
      • Ressourceneffizienz im Handwerk
    • Projekte unserer Netzwerkpartner
    • Ressourceneffizienz-Unternehmer-Frühstück (RUF)
    • 5 Minuten für Ressourceneffizienz
    • Weitere Projekte des Landes zu Energie- und Ressourceneffizienz
      • Weitere Projekte des Landes zu Energie- und Ressourceneffizienz
      • Ressourceneffizienz in Weinbau und Kellerwirtschaft
      • Kommunales Energieportal
    • Ansprechpartner finden
      • Ansprechpartner finden
      • EffNet-Ansprechpartner
      • EffCheck-Berater
  • Wir über uns
    • Wir über uns
    • Vorwort
    • Grußwort Staatsministerin Katrin Eder
    • Effizienznetz Rheinland-Pfalz
      • Effizienznetz Rheinland-Pfalz
      • Unser Anliegen
      • Unser Angebot
      • Ihr Vorteil
    • Das EffNet als Kooperationspartner
    • 10 Jahre EffNet
  • Unsere Netzwerkpartner
    • Unsere Netzwerkpartner
    • NWP-Treffen & Organisation
      • NWP-Treffen & Organisation
      • 20. NWP-Treffen, Mainz, 28.11.2019
      • 19. NWP-Treffen, Trier, 23.08.2017
      • 18. NWP-Treffen, Trippstadt, 21.04.2016
      • 17. NWP-Treffen, Bad Kreuznach, 01.10.2015
      • 16. NWP-Treffen Koblenz, 22.05.2014
      • 15. NWP-Treffen Simmern, 10.09.2013
      • 14. NWP-Treffen Kaiserslautern, 12.12.2012
      • 13. NWP-Treffen Bingen, 30.05.2012
      • 12. NWP-Treffen Trier, 26.10.2011
      • 11. NWP-Treffen Mainz, 02.05.2011
      • 10. NWP-Treffen Kaiserslautern, 25.11.2010
      • 9. NWP-Treffen Mainz, 10.06.2010
      • Organisatorisches
    • Architektenkammer Rheinland-Pfalz
    • Biowärmezentrum RLP
    • Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK) e.V.
    • Clusternetzwerk "Energie & Umwelt"
    • Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
    • Ecoliance Rheinland-Pfalz
    • EffizienzOffensive Energie Rheinland-Pfalz e.V. (EOR)
    • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
    • Energieagentur Region Trier GmbH (eart)
      • Energieagentur Region Trier GmbH (eart)
      • Projekte der eart
    • Enterprise Europe Network
    • Forschungsinstitut für anorganische Werkstoffe, Glas / Keramik GmbH (FGK)
    • Haus der Nachhaltigkeit
    • Handwerkskammer Koblenz
    • Handwerkskammer der Pfalz
    • Handwerkskammer Rheinhessen
    • Handwerkskammer Trier
    • Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS)
      • Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS)
      • Projekte des IfaS
    • IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz
    • IMG Innovations-Management GmbH
    • Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz
    • Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB)
    • Kompetenzzentrum Flächenhaushaltspolitik (KF-RLP)
      • Kompetenzzentrum Flächenhaushaltspolitik (KF-RLP)
      • Projekte des Kompetenzzentrums
    • Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen
    • Landesforsten Rheinland-Pfalz
      • Landesforsten Rheinland-Pfalz
      • Projekte der Landesforsten
    • Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung
    • Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz
    • Landesamt für Mess- und Eichwesen
    • Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz
    • Landeszentrale für Umweltaufklärung - LZU
    • LaNEG- Landesnetzwerk BürgerEnergieGenosseschaft Rheinland-Pfalz e.V.
    • Sonderabfall-Management-Gesellschaft Rheinland-Pfalz mbH
    • Solarverein Trier e.V.
    • Technologie-Institut für Metall und Engineering GmbH (TIME)
    • Transferstelle für rationelle und regenerative Energie Bingen (TSB)
      • Transferstelle für rationelle und regenerative Energie Bingen (TSB)
      • Projekte
    • Technische Universität Kaiserslautern
    • Umweltberatung Kaiserslautern
      • Umweltberatung Kaiserslautern
      • Projekte der Umweltberatung Kaiserslautern
    • ZENAPA
    • Zentrum für Bodenschutz und Flächenhaushaltspolitik (ZBF-UCB)
  • Aktuelles
  • Startseite
  • Projekte
  • Effnet-Projekte
  • EffCheck - Ressourceneffizienz in Rheinland-Pfalz
  • FAQs zum Thema PIUS

Häufig gestellte Fragen

Produktionsintegrierter Umweltschutz? Was ist das überhaupt?
Der Produktionsintegrierte Umweltschutz (PIUS) setzt schon bei der Entstehung von schädlichen Umweltauswirkungen - also in der Produktion - an. Im Gegensatz zu "End of Pipe-Technologien", die darauf ausgerichtet sind, die entstandenen Umweltauswirkungen von Produktionsprozessen (z.B. Abfall, Brauchwasser/ Abwasser, Prozessenergie/Abwärme) nachsorgend zu mindern oder von Schadstoffen zu entfrachten.

Unsere bisherigen Umweltschutzmaßnahmen haben zumeist hohe Kosten verursacht und nur geringe Einspareffekte erreicht. Ist das beim PIUS auch so?
Nein! PIUS hilft Ihnen vor allem  Kosten einzusparen - also wirtschaftlicher zu produzieren und bietet Ihnen zudem die Chance teure Rohstoffe zu minimieren oder auch durch umweltneutralere Produkte zu ersetzen. Dadurch wird Ihre Wettbewerbsfähigkeit am Markt deutlich gestärkt.

Und wie kann ich mit Umweltschutzmaßnahmen Kosten einsparen?
Alle Umweltschutzmaßnahmen im Rahmen einer "End of Pipe Technologie" verursachen nur weitere Kosten, wie z.B. der Einbau von Filtern, die Aufbereitung von Abfällen oder die Reinigung von Abwasser.
Mit Hilfe des PIUS können Sie durch Veränderungen im Produktionsprozess z.B. Energie sparen, den Verbrauch von Rohstoffen senken und den Anfall von Abwasser und Abfällen minimieren. Und das positive dabei ist die viel zitierte WIN-WIN-Situation von Ökonomie und Ökologie zum Nutzen des Unternehmens. Die Amortisationszeiten vieler PIUS-Maßnahmen liegen unter zwei Jahren.

Bringt mir PIUS noch weitere Vorteile?
Ja, eindeutig!
Unternehmen, die PIUS-Maßnahmen umgesetzt haben, berichten immer wieder, dass PIUS auch zu einem erhöhten Qualitätsbewusstsein und zur Motivationssteigerung bei den Mitarbeitern beiträgt.
Die verbesserte Rechtssicherheit durch Identifizierung und Beseitigung von Schwachstellen im Unternehmen ist ein weiterer  bedeutender Effekt.

In welchen Branchen sind PIUS-Maßnahmen möglich?
Eigentlich in  jeder Branche! Ob z.B. in der Metallindustrie, der Lebensmittelproduktion, im Bauhandwerk oder im Gesundheitswesen. PIUS-Maßnahmen beschäftigen sich vor allem mit der Verbesserung der Prozesse und der Optimierung der betrieblichen Stoffströme. In einem nächsten Schritt kann auch die Anwendung neuer Technologien zum PIUS beitragen.

Wo kann ich mehr über PIUS erfahren?
Das PIUS-Internet-Portal http://www.pius-info.de/ bietet einen guten Einstieg in das Thema. Im Info-Pool stehen  branchen-, methoden- und stoffbezogene Materialien von mehr als 20 Partnern aus fast allen Bundesländern  kostenfrei zur Verfügung.

Welche praxisorientierten Angebote für kleine und mittlere Unternehmen bietet das PIUS-Internet-Portal überhaupt an?
Zahlreiche Tools stehen kostenfrei im Info-Pool zur Verfügung. Diese unterstützen den betrieblichen Verantwortlichen (z.B. Betriebs-/Produktionsleiter, Betriebs-/ Managementbeauftragter) bei seiner täglichen Arbeit. Darüber hinaus stehen hinter diesen Angeboten die Fachpartner, die bei Fragen gerne angesprochen werden können.

Wie finde ich einen geeigneten Berater für einen EffCheck in meinem Unternehmen?
Es gibt zahlreiche Berater mit unterschiedlichen Beratungsschwerpunkten und Kompetenzen. Grundsätzlich haben Sie bei einem EffCheck freie Beraterwahl! Welcher Berater zu Ihnen und Ihrem Unternehmen passt, können Sie am besten selbst im Rahmen eines persönlichen Gesprächs herausfinden. Für den Fall, dass Ihnen die Beratersuche Schwierigkeiten bereiten sollte, stellen wir Ihnen hier als kleine Hilfestellung  eine Übersicht über die Berater zur Verfügung, die bereits einen EffCheck durchgeführt haben und/oder die von uns hinsichtlich Projektablauf und Zielen geschult wurden und somit ohne Weiteres bereit wären für einen EffCheck. Bitte beachten Sie, dass nur die Berater aufgeführt sind, die einer Veröffentlichung Ihrer Daten im EffNet ausdrücklich zugestimmt haben. Darüber hinaus können Sie selbstverständlich jeden anderen Berater für einen EffCheck kontaktieren.

 

© Landesamt für Umwelt

Nach oben

Über das Effizienznetz

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • EffCheck
  • Pressemitteilungen
  • Mediathek

Infos zum Herunterladen

  • EffCheck-Flyer

Social Media